In dieser Folge sprechen wir über das Fähnchen des Hustenbonbons Em-Eukal, warum Siri auf das Triggerwort Joe Biden hört, ene-mene-meck und Merz ist weg, Zeit Verbrechen, Gérards Tipps und Tricks und das Hypethema Clubhaus.
In dieser Folge beschäftigen sich Dirk und Jakob mit so vielen Themen, dass es einem schwindelig werden kann. Schwindelig haben uns allerdings auch leider die Aussetzer der Technik während der Aufnahme gemacht. Diese bitten wir zu entschuldigen.
THEMEN SIND DIESMAL:
der rc3
Zählen Hunde in der Anzahl der sich zu treffenden Personen während der Coronazeit?
rc3 und die Wetterdaten
Wird INTERAKTIVIEREN das Wort des Jahres 2021?
oder doch das Wort TELEPROST?
Gute Vorsätze, was sind das?
Wer braucht schon einen MANs room? Oder – doch? Und was ist das?
das JULIANISCHE FEST DER WEICHNACHTEN – oder ein weiterer Grund die hard zu schauen?
das digitale Vermächtnis
Upload – eine Serienempfehlung zum vorgestellten Vermächtnis-Thema
Bunkertanzen
Langzeitfolgen des Imfpens – was sagen die Fakten?
Leider gab es technische Probleme mit unserem WordPress Setup bzw. unserem Anbieter. Daher kommt unsere rurpod Folge erst jetzt. Aber von der Aktualität hat diese Folge nichts eingebüßt. Wir behandeln das Buch 1000 Zeilen Lüge, den Cum Ex Skandal, warum Pornos impotent machen können, sowie Cancel Culture.
Folge Nr. 80. Wäre hätte das gedacht. In dieser Folge sprechen Dirk und Jakob endlich wieder einmal über Fußball und darüber, warum wir keinen Lachs mehr essen sollten. Aber auch ein kleiner Spatz bekommt heute unsere volle Aufmerksamkeit, obwohl er nicht schielt. Warum belügen wir uns eigentlich selbst? Muss man dem vom Verfassungsschutz als rechtsradikal eingestuften Politiker Andreas Kalbitz in einem Urlaubssetting Redezeit im rbb geben? Ist die Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, politische Vielfalt abzubilden, grenzenlos?
Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.
Lange haben Dirk und Jakob überlegt, ob sie dieses Thema angehen. Aber uns ist es wichtig in traumatisch erlebten Zeiten, Licht ins Dunkel der Verschwörungsmystiker zu bringen und aufzuzeigen, dass das wichtigste zur Zeit der Zusammenhalt und nicht das gefährliche Abdriften in Verschwörungsmythen ist. Und wer versucht uns gerade auf den, im wahrsten Sinne des Wortes, “Rechten Weg” zu bringen? Es sind gescheiterte Existenzen, denen es nicht reicht, im Dschungelcamp ihr C-Promi Leben zu fristen, stattdessen kübeln sie ihren geistigen Unrat über Menschen aus, die verzweifelt eine Erklärung und Halt suchen und vielleicht auch einen Schuldigen.
Zwar sind es prozentual wenige, die sich öffentlich zu den transformierten Ideen des Mittelalters bekennen, aber wie auch bereits so oft geschehen, ist das Clickbaitinggeschäft der Medien und sozialen Plattformen dabei, diese demokratischen Abweichler groß zu schreiben.
In dieser Folge sprechen Dirk und Jakob über Fakenews in der Zeit von Corona und darüber hinaus. Hierbei stehen folgende Fragen im Fokus: Warum gibt es Fakenews? Wie sind diese hirnorganisch repräsentiert? Welche Altersgruppe leitet diese am häufigsten weiter? Was motiviert Menschen, Fakenews zu verbreiten?
Diese Fragen versuchen Dirk und Jakob mit vielen Beispielen zu belegen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören. Bleibt gesund und überlegt bitte immer bevor ihr Dinge weiterleitet:
Wem nützt es, wenn diese Nachricht verbreitet wird?
Wer wird daran verdienen (du wahrscheinlich nicht)?
Wessen Macht wird hierdurch zunehmen?
Und könntest du es ertragen, wenn man das gleiche über dich und deine Familie sagen würde?
Erstmals seit 2013 sitzen Dirk und ich uns nicht gegenüber. In Zeiten von Corona ist halt alles etwas anders. Doch wir wären nicht der rurpod, wenn wir nicht positiv nach vorne schauen würden. Uns ist es eine Freude, euch mit lokalen, aber auch überregionalen Themen unseres Halbwissens erfreuen zu können. So beschäftigen wir uns diesmal mit einem gestutzten Flügel, der wahrscheinlich nur zum Augenwischen genutzt wird. Ultraschall 4 und Studiolink sind aktualisiert und extrem gut geworden. Ebenso gut bewerten wir die Ansprache der Bundeskanzlerin und sind über Dietmar Hopp sehr erstaunt. Weniger über Herrn Tronald Dump. Außerdem gibt es noch ein update zu den letzten Sendungen.
Wir wünschen euch mit diesem Podcast eine entspannte Stunde in heimischen Gefilden.
Bleibt gesund – oder werdet es.