122 Omas gegen Rechts

Hier ist der Podcast-Text in der Wir-Form:

In dieser Episode reflektieren wir über die bedeutende Bewegung “Omas gegen Rechts”, die besonders Frauen der älteren Generation mobilisiert hat, um sich aktiv gegen rechtspopulistische Strömungen zu engagieren. Gemeinsam betrachten wir die Gründung dieser Initiative durch Monika Salzer und die politischen Entwicklungen, die sie inspiriert haben. Wir diskutieren die Herausforderungen, denen Frauen in der heutigen Gesellschaft und Politik begegnen, und beleuchten wichtige Themen wie Rassismus, Antisemitismus und soziale Ungleichheit. Außerdem widmen wir uns den prekären Lebensbedingungen älterer Menschen und der anhaltenden geschlechtsspezifischen Gewalt. Gemeinsam hinterfragen wir patriarchale Strukturen und diskutieren die Rolle der Männer in diesen Diskursen. Abschließend laden wir alle ein, sich der Bewegung anzuschließen, um aktiv für Menschenrechte und Gleichstellung einzutreten.

Shownotes:

https://www.omas-gegen-rechts.org

https://de.wikipedia.org/wiki/Omas_gegen_Rechts

121 Hund, Campervan, Herr Lindner und ein Proktologe

In dieser Episode reflektieren wir über die Herausforderungen und Erlebnisse des Podcastens in den letzten Monaten, insbesondere über technische Probleme beim Aufnehmen dieser Folge. Wir sprechen über unsere Reiseabenteuer sowie persönliche Veränderungen und teilen unsere Erfahrungen mit unserem neu erworbenen Wohnmobil. Zudem diskutieren wir die politischen Geschehnisse und die Reaktionen auf die Steuerpolitik von Herrn Lindner. Die Wartung von Fahrzeugen und die Herausforderungen, die Wohnmobilbesitzer erleben, werden ebenfalls thematisiert. Persönliche Geschichten, einschließlich der Pflege unserer Haustiere und der damit verbundenen Versicherungsfragen, runden das Gespräch ab. Zum Abschluss ermutigen wir unsere Hörer, sich um ihre Gesundheit zu kümmern und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen.

120 Buckelwale würden drei Streifen kaufen

Die Firma Kunststoff-Meyer legt Kunststoff-Eier
aus Polyvinylchlorid
Herr Meyer hat da schon den richtigen Dreh
er sagt, die Welt wird schöner durch PVC

Meine Schwester heißt Polyester
die lutscht nun schon bald 9 Jahre
immer denselben gelben Plastikbonbon
das ist eben Spitzenware

Was dieses Lied von Evelyn Hamann, gesungen im Film Ödipussi, mit der heutigen Sendung zu tun hat…. lasst euch überraschen.

In dieser Episode sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen in der Bundesliga, die sowohl spannende Spiele als auch kontroverse Entscheidungen im Schiedsrichterwesen umfassen. Dirk und ich reflektieren über das aufsehenerregende Match zwischen unserem Team und Leverkusen, das mit einem späten VAR-Entscheid endete, der die Gemüter erhitzte. Wir diskutieren die Dramatik solcher Entscheidungen in entscheidenden Momenten und stellen die Qualität des VAR in Frage, insbesondere in Hinblick auf die Zufriedenheit der Fans und die Randbedingungen, die seine Eingriffe bestimmen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf Chris Kammer von Gladbach, dessen emotionaler Abschied von der Mannschaft einen tiefen Eindruck hinterließ. Seine Reflexion über die vergangene Zeit und die Bindung zu seinen Mitspielern regt uns an, über die Wichtigkeit von Spieleridentifikation mit einem Verein nachzudenken. Wir beleuchten das Phänomen des oft schnellen Wechsels von Spielern zwischen Clubs und dessen Auswirkungen auf die Fans und die Vereinskultur.

Die Diskussion über die Identifikation von Spielern und die Auswirkungen auf die Vereine führt uns in die allgemeine Thematik des Profifußballs in Deutschland. Besonders im Hinblick auf Dortmund kommt die Frage auf, ob die neuen Spieler denselben Bezug zum Verein aufbringen können, den alte Stars wie Reus und Hummels hatten. Wir setzen uns kritisch damit auseinander, wie die Bindung zur Vereinsgeschichte und den Fans heute aussieht und ob neue Spieler wirklich mit Herz und Identität für ihren Verein einstehen.

Im weiteren Verlauf thematisieren wir die Sportkleidung und deren Auswirkungen, sowohl auf das persönliche Sportverhalten als auch auf Umweltthemen. Besonders Adidas steht im Fokus unserer Diskussion, wobei wir die Verbindung der Sportartikel zu Mikroplastik und der Umweltbelastung beleuchten. Wir diskutieren Alternativen sowie mögliche individuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Situation, wie beispielsweise die Pflege von Sportkleidung und bewusste Kaufentscheidungen.

Abschließend wenden wir unser Augenmerk dem Thema Gesundheit zu, wobei wir die neue gesetzliche Regelung zur präventiven Herz-Kreislauf-Untersuchung besprechen. Diese Reform, die der Gesundheit von Jungen und Älteren zugutekommt, ermutigt dazu, sich frühzeitig mit möglichen gesundheitlichen Risiken auseinanderzusetzen und diese schmerzfrei zu überprüfen. Wir thematisieren den hohen Stellenwert solcher Vorsorgeuntersuchungen und deren langfristige, positive Auswirkungen auf das Gesundheitssystem.

Diese Episode bietet einen tiefgehenden Einblick in die verknüpften Themen Fußball, Vereinsidentität sowie soziale Verantwortung und Gesundheit. Wir hoffen, dass wir das Publikum nicht nur informativ unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen konnten.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

119 Vanissimo - schwedische Mücken lassen es krachen

In dieser Episode erkunden wir eine Vielzahl von Themen, von unserer neuen Aufnahmetechnik mit dem Rode Studio Caster 2 Duo und dessen beeindruckender Audioqualität bis hin zu Jakobs Herausforderungen beim Umzug und seinen Abenteuern mit einem Minivan und einem Dachzelt. Wir diskutieren auch unsere Reiseerlebnisse in Deutschland und beleuchten die Vorzüge und Nachteile verschiedener Campingfahrzeuge. Anschließend tauchen wir in die Weltpolitik ein und analysieren die Rolle von Kamala Harris sowie die aktuellen Herausforderungen der amerikanischen Wahlen. Schließlich teilen wir unsere Erlebnisse aus Finnland und den baltischen Ländern, einschließlich unseres Besuchs im Weihnachtsdorf und faszinierender Naturerlebnisse. Die Episode bietet eine anregende Mischung aus persönlichen Geschichten, Reisevorbereitungen und praktischen Tipps für Abenteurer.

Unser Podcast in Bildern:

118 Dirk trifft Anton

Aufgrund technischer Schwierigkeiten, wie man hören kann, ist der Podcast erst so spät erschienen. In dieser Folge erwartet dich ein spannendes Interview mit Dr. Anton Hofreiter, einem Politiker der Grünen. Außerdem erfährst du mehr über den Barnum-Effekt und kannst miterleben, wie Dirk einen Test zu diesem psychologischen Phänomen durchführt. Wir stellen dir die KI-generierte Musik-App Suno.com vor und werfen einen Blick auf das Buch “Änne und ihre Brüder” von Reinhold Beckmann. Zum Abschluss teilt Dirk seine Vorfreude auf den bevorstehenden Urlaub mit uns.

Viel Spaß beim Zuhören!

117 Von Fake News bis Gendersprache: Ein kritischer Blick auf aktuelle Debatten

Wir hängen einen Teil unserer letzten Sendung an, da wir uns bald im Urlaub befinden und es eine Weile dauern wird, bis wir wieder zusammenkommen. In der kommenden Episode befasst sich das Hauptthema mit dem Verbot von gendergerechter Sprache in Bayern, das von Ministerpräsident Markus Söder eingeführt wurde, um ideologiegetriebene Sprache zu unterbinden. Wir sprechen über die Bedeutung von Gendersprache für die Gleichstellung der Geschlechter und die Wichtigkeit klarer und verständlicher Kommunikation. Dabei wird hervorgehoben, dass die Akzeptanz neuer Formen der Sprache in der Gesellschaft essentiell ist und dass genderneutrale Sprache dazu beitragen kann, extremen Strömungen entgegenzuwirken. Zudem betonen wir die Relevanz der Anerkennung von Frauen als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft und reflektieren darüber, wie einfach es sein kann, gendergerechte Sprache in den Alltag zu integrieren, um die Inklusivität zu fördern.

Die Diskussion erstreckt sich auf die aktuellen politischen Entwicklungen, insbesondere auf die Entscheidungen von Politikern wie Söder in Bayern. Wir analysieren, wie diese Maßnahmen die Rolle der Frauen in der Gesellschaft beeinflussen könnten und ob dies auf einen Rückzug in die Vergangenheit hinweist. Es wird auch über den Anstieg des Linksterrorismus gesprochen und die damit verbundenen negativen Auswirkungen wie Anschläge und Proteste beleuchtet. Schlussendlich reflektieren wir darüber, wie sich die moralischen und ethischen Werte in der Gesellschaft im Wandel befinden.

Ein weiterer Aspekt unserer Diskussion umfasst mögliche Schuldzuweisungen nach einem Anschlag, der womöglich Klimaaktivisten zuzuordnen ist. Wir erörtern die Verknüpfung von Klimaprotesten mit Terrorismus in den Medien und die Gefahr der Kriminalisierung von Aktivisten. Es wird deutlich gemacht, dass Protest zwar wichtig ist, jedoch Zerstörung keine Lösung darstellt. Des Weiteren wird der potenzielle Zusammenhang zwischen Politikern und Skandalen wie dem Wirecard-Skandal sowie ihren Verbindungen zu Russland angesprochen. Es wird vermutet, dass Politiker in heiklen Situationen agieren könnten und Strategien nutzen, um sich abzuschirmen. Die Diskussion betont die Wichtigkeit, die gesellschaftlichen Auswirkungen von Protesten und Skandalen angemessen zu berücksichtigen.

Wir vertiefen uns in die aktuellen Ereignisse in der Ukraine, insbesondere die Position von Macron und die Lieferung von Taurus-Raketen. Es wird angemerkt, dass Russland eine starke Macht ist und Europa sich keine Niederlage der Ukraine erlauben kann. Die Gespräche werden um Enquete-Kommissionen und die komplexe Natur des Konflikts erweitert. Wir teilen Gedanken über die Vorbereitung auf potenzielle Katastrophen und reflektieren über vergangene Sicherheitsrichtlinien. Abschließend schauen wir erwartungsvoll auf zukünftige Podcasts und genießen die Vorstellung von faszinierenden Landschaften.

116 Gutgläubige Trottel - wenn Widerspruch zur Blitzidee wird!

In dieser Episode reflektieren wir über Feedback, persönliches Wachstum und Gelassenheit in Finnland. Wir diskutieren Krisenbewältigung in Deutschland, erneuerbare Energien und den Umgang mit kontroversen Themen. Negative Auswirkungen des Rauchens, der Dunning-Kruger-Effekt und kritische Informationsanalyse sind zentrale Themen. Respekt, Wissensverteilung und persönliches Wachstum stehen im Fokus, ebenso wie die Bedeutung faktenbasierter Kommunikation und der Schutz vor falschen Informationen. Die Rolle der Wölfe in der Landwirtschaft, Umweltauswirkungen und die Förderung nachhaltiger Praktiken werden ebenfalls diskutiert.

115 Faktencheck AFD

Das ist die neue Fassung mit der angepassten Geschwindigkeit. Ansonsten unterscheidet sich diese Folge nicht von der letzten. Der heutige Podcast beginnt mit einer Diskussion über Rückenschmerzen, die Dirk beim Aussteigen aus dem Auto vor dem Fitnessstudio erlitten hat. Es wird darauf hingewiesen, dass regelmäßiges Rückentraining wichtig ist, auch wenn man normalerweise eine gute Körperhaltung hat. Trotz Beschwerden wird empfohlen, bei einem Hexenschuss weiterhin in Bewegung zu bleiben, solange der Schmerz nicht vollständig verschwunden ist.

Weiterhin diskutieren wir  über die Teilnahme an Demonstrationen gegen rechts und die politische Landschaft, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD in Thüringen. Das Grundsatzprogramm der AfD wird analysiert, wobei wir die Schwerpunkte auf folgende Themen legen: Außen- und Sicherheitspolitik, Austritt aus der Nato, engere Zusammenarbeit mit Russland, Dexit – Ausstieg Deutschlands aus der Europäischen Union, Bildungspolitik, Familie und Gesellschaft im Allgemeinen, Gesetze und deren Umsetzung, Finanz-, Steuer- und Subventionspolitik uvm. 

Und nicht zu vergessen: Das Thema Remigration. 

Insgesamt fanden wir die sehr menschenverachtenden Statements und Positionen der AFD eine Zumutung. Nichtsdestotrotz war unsere Bestrebung, aufklärerisch zu wirken und eine diesbezügliche Verantwortung im Podcast zu übernehmen. 

Wir versuchen die  kontroversen Themen sachlich dazustellen. Bei Interesse der Quellen, bitten wir euch die Shownotes zu nutzen.

Hier noch einige zusätzliche Links Modelleisenbahn:

https://www.youtube.com/@ModellbahnGleiswueste

https://www.youtube.com/@pickelgleisundnietenzaehler

https://www.youtube.com/@sebbs1zu87

https://www.youtube.com/@Alex.Anlage

114 Faktencheck - AFD

Der heutige Podcast beginnt mit einer Diskussion über Rückenschmerzen, die Dirk beim Aussteigen aus dem Auto vor dem Fitnessstudio erlitten hat. Es wird darauf hingewiesen, dass regelmäßiges Rückentraining wichtig ist, auch wenn man normalerweise eine gute Körperhaltung hat. Trotz Beschwerden wird empfohlen, bei einem Hexenschuss weiterhin in Bewegung zu bleiben, solange der Schmerz nicht vollständig verschwunden ist.

Weiterhin diskutieren wir  über die Teilnahme an Demonstrationen gegen rechts und die politische Landschaft, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD in Thüringen. Das Grundsatzprogramm der AfD wird analysiert, wobei wir die Schwerpunkte auf folgende Themen legen: Außen- und Sicherheitspolitik, Austritt aus der Nato, engere Zusammenarbeit mit Russland, Dexit – Ausstieg Deutschlands aus der Europäischen Union, Bildungspolitik, Familie und Gesellschaft im Allgemeinen, Gesetze und deren Umsetzung, Finanz-, Steuer- und Subventionspolitik uvm. 

Und nicht zu vergessen: Das Thema Remigration. 

Insgesamt fanden wir die sehr menschenverachtenden Statements und Positionen der AFD eine Zumutung. Nichtsdestotrotz war unsere Bestrebung, aufklärerisch zu wirken und eine diesbezügliche Verantwortung im Podcast zu übernehmen. 

Wir versuchen die  kontroversen Themen sachlich dazustellen. Bei Interesse der Quellen, bitten wir euch die Shownotes zu nutzen.

Hier noch einige zusätzliche Links:

https://www.endstation-rechts.de/news/eine-revolutionstheorie-von-rechts-regime-change-von-martin-sellner

113 Information ist eine Bürgerpflicht

In diesem Podcast diskutieren wir über Ausgaben des Staates und wo die Gelder wirklich hingehen. Wir betonen die Verantwortung jedes Einzelnen, sich zu informieren und sachlich zu argumentieren. Es gibt genügend Möglichkeiten, Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen, bevor man Behauptungen aufstellt. In Bezug auf die Abgabenlast betrachten wir nur die Einkommensteuer und stellen fest, dass Deutschland an neunter Stelle unter den Industriestaaten steht, während es mindestens acht Länder in Europa gibt, die höhere Steuern verlangen. Es ist also nicht richtig zu behaupten, dass wir die höchsten Steuern zahlen. Auch der Begriff “Laumalocher” wird diskutiert, der verwendet wird, um diejenigen zu beschreiben, die Bürgergeld beziehen und zu diskreditieren.

Dann schauen wir uns an, wer tatsächlich das Bürgergeld finanziert. Es wird aus dem Bundeshaushalt finanziert und die Gesamtkosten für das Jahr 2023 belaufen sich auf ungefähr 25,9 Milliarden Euro. Es gibt politische Stimmen, die das Bürgergeld kürzen möchten, da sie der Meinung sind, dass es Menschen unterstützt, die nicht arbeiten wollen. Eine angebliche Statistik eines AfD-Politikers zeigt, dass 43,8 Milliarden Euro an Bürgergeld gezahlt werden, aber mathematisch ergibt das keinen Sinn. Die Statistik behauptet auch, dass die meisten Empfänger von Bürgergeld ausländischer Herkunft sind. Es wird jedoch festgestellt, dass die Statistik fehlerhaft ist und die gezeigten Prozentwerte nicht zusammenpassen.

Wir gehen dann zur Diskussion über eine Grafik über, die die Verteilung des Bürgergelds in Deutschland und der Ukraine darstellt. Der Hauptredner erklärt, dass die Deutschen nur 5,3 % des Bürgergelds erhalten, während die Ukrainer 65,6 % erhalten. Es wird betont, dass die Daten in der Grafik fehlerhaft sind und es wird berechnet, dass etwa 3 Millionen Deutsche und 500.000 Ukrainer Bürgergeld erhalten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Ukrainer aufgrund von Sprach- und Anerkennungshürden Schwierigkeiten haben, Arbeit zu finden. Andere EU-Länder scheinen besser darin zu sein, Ukrainer mit guter Bildung in Arbeit zu bringen. Es wird erwähnt, dass etwa 54 % des Bürgergelds an deutsche Staatsbürger gehen und 46 % an ausländische Staatsbürger. Dies bedeutet, dass es sich um das Zehnfache handelt, als in der Grafik angegeben.

Dann diskutieren wir über die Verzerrung von Informationen in den Medien und die Wichtigkeit, andere Meinungen zu tolerieren. Es wird betont, dass Meinungen auf Wissen basieren sollten und dass Wertschätzung und Kompromissbereitschaft in Diskussionen essenziell sind. Es wird auf falsche Darstellungen aus dem rechten Spektrum hingewiesen, die im Nachhinein korrigiert werden können, aber das Risiko von Missverständnissen besteht immer.

Wir kommen dann zur Anzahl von Menschen in Deutschland, die Bürgergeld erhalten. Obwohl es sich um 5,5 Millionen Menschen handelt, wird betont, dass dies viel Geld ist, das besser in das Bildungssystem investiert werden könnte. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass 1,6 Millionen dieser Menschen nicht erwerbsfähig sind, darunter auch 15-jährige Jugendliche. Alleinerziehende Mütter machen einen großen Anteil aus, insbesondere Frauen aus Krisengebieten, die mit ihren Kindern geflüchtet sind. Diese Mütter können aufgrund der Betreuungspflichten ihrer Kinder nicht arbeiten und haben Schwierigkeiten, einen Kita-Platz zu erhalten, da dieser oft kostenintensiv ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Frauen, vornehmlich alleinerziehende Frauen mit Kindern, am stärksten von Armut betroffen sind.

Wir diskutieren dann die politische Situation in Deutschland und spekulieren darüber, ob Friedrich Merz versucht, sich der AfD anzunähern und möglicherweise eine Regierung mit ihnen bilden könnte. Unter seiner Führung könnte es zu einer konservativeren Ausrichtung der CDU und CSU kommen. Dies könnte dazu führen, dass die Judikative geschwächt und die Meinungsfreiheit eingeschränkt wird. Es wird die Sorge geäußert, dass Merz eine machtbesessene Person sein könnte und dass er als Sündenbock oder Platzhalter fungieren könnte. Außerdem wird über mögliche Abschottungsmaßnahmen diskutiert, bei denen viele Migranten abgeschoben werden könnten. Es wird erwähnt, dass Propaganda genutzt werden könnte, um die Bevölkerung zu manipulieren und gegen Migranten aufzuhetzen. Es wird auch über die Besorgnis der deutschen Industrie gesprochen und die Befürchtung, dass eine Zusammenarbeit mit der AfD die Automobilindustrie beeinträchtigen könnte. Es wird betont, dass der Osten Deutschlands sich moderat verhalten sollte, um das Vertrauen der Industrie zu gewinnen.

Abschließend stellen wir das Buch “Sophia, der Tod und ich” von T.S. Ullmann vor. Jakob betont, dass er während des Lesens des Buches Tränen vergossen hat und dass es wirklich berührend und schön ist. Wir verabschieden uns von den Hörerinnen und Hörern und wünschen euch ein schönes neues Jahr.