123 In die Haltungsform 1 - wie Musk und Zuckerberg die Demokratie aushöhlen

In dieser Episode reflektiere ich mit meinem Kollegen Dirk über die Erlebnisse der letzten Weihnachtstage, die ich vor allem im Kreise meiner Familie verbracht habe. Dabei diskutieren wir die Unterschiede zwischen Feiertagen, die mit Kindern und solchen, die nur unter Erwachsenen gefeiert werden. Die Lebhaftigkeit und das gewisse Chaos, das mit kleinen Kindern einhergeht, wirken sich positiv auf die Feststimmung aus.

Wir blicken optimistisch auf das neue Jahr 2025, das uns vor neue Herausforderungen und Chancen stellt. Doch in Zeiten der Unsicherheit, in denen man von widersprüchlichen Nachrichten überflutet wird, ist es entscheidend, achtsam mit der Art des Nachrichtenkonsums umzugehen. Wir stellen fest, dass es wichtig ist, wie Begriffe formuliert sind und wie sie unser Denken beeinflussen, angefangen bei der Vorstellung, dass wir uns in einem neuen Vierteljahrhundert befinden und nun über die goldenen 20er Jahre sprechen – ein Konzept, das gleichzeitig nostalgisch und beunruhigend ist.

Ein Hauptthema unserer Diskussion sind die aufkommenden geopolitischen Spannungen und der Einfluss von Persönlichkeiten wie Elon Musk und Donald Trump. Hundertprozentige Aufmerksamkeit widmen wir den Risiken, die mit ihrer Macht einhergehen, und den möglichen Gefahren für demokratische Prinzipien. Diese Persönlichkeiten beeinflussen die öffentliche Meinung massiv, was sich auch auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) zeigt, wo Meinungsfreiheit oft auf der Kippe steht und Desinformation rasch verbreitet wird. 

In diesem Kontext beleuchten wir die Änderungen in den Moderationsrichtlinien von Meta, die das Risiko der Verbreitung von Fehlinformationen und Hassrede erhöhen könnten. Wie die Schaffung von Schwarmintelligenz mechanisiert werden könnte, um Community-Notizen zu bewerten, lässt uns erschrecken und darauf hinweisen, dass ohne die Kontrolle durch Faktenprüfer, die Verbreitung von Falschinformationen gefördert werden könnte.

Es wird klar, dass die Gefahren für die Demokratie nicht nur in den Handschriften von gewählten Officials liegen, sondern auch in den wirtschaftlichen Interessen und der Machtausübung von Unternehmen. Auch die Verantwortung der Gesellschaft wird zu einem Schlagwort, und es wird erläutert, dass eine starke Demokratie nur dann existieren kann, wenn die Gesellschaft als Ganzes verantwortlich handelt und sich aktiv an der Gestaltung von demokratischen Prozessen beteiligt.

Im weiteren Verlauf des Gesprächs werden die Haltungsformen in der Tierhaltung thematisiert, was uns veranlasst, die komplexe Beziehung zwischen Konsumverhalten, Tierwohl und gesellschaftlicher Verantwortung zu reflektieren. Es wird deutlich, dass eine tiefere Auseinandersetzung mit der eigenen Ernährung sinnvoll und notwendig ist, um eine Änderung im Bewusstsein der Verbraucher zu erreichen.

Abschließend blicken wir auf eine positive gesellschaftliche Entwicklung hin, die in einer Gemeinschaft von Menschen besteht, die sich aktiv einbringen und auch aufeinander achten. Diese Beobachtung verfolgen wir mit Interesse und hoffen, dass sie sich weiter ausbreitet und zu einem Umdenken in unserer Konsumhaltung, sowohl im politischen als auch im alltäglichen Bereich, führt.

122 Omas gegen Rechts

Hier ist der Podcast-Text in der Wir-Form:

In dieser Episode reflektieren wir über die bedeutende Bewegung “Omas gegen Rechts”, die besonders Frauen der älteren Generation mobilisiert hat, um sich aktiv gegen rechtspopulistische Strömungen zu engagieren. Gemeinsam betrachten wir die Gründung dieser Initiative durch Monika Salzer und die politischen Entwicklungen, die sie inspiriert haben. Wir diskutieren die Herausforderungen, denen Frauen in der heutigen Gesellschaft und Politik begegnen, und beleuchten wichtige Themen wie Rassismus, Antisemitismus und soziale Ungleichheit. Außerdem widmen wir uns den prekären Lebensbedingungen älterer Menschen und der anhaltenden geschlechtsspezifischen Gewalt. Gemeinsam hinterfragen wir patriarchale Strukturen und diskutieren die Rolle der Männer in diesen Diskursen. Abschließend laden wir alle ein, sich der Bewegung anzuschließen, um aktiv für Menschenrechte und Gleichstellung einzutreten.

Shownotes:

https://www.omas-gegen-rechts.org

https://de.wikipedia.org/wiki/Omas_gegen_Rechts

121 Hund, Campervan, Herr Lindner und ein Proktologe

In dieser Episode reflektieren wir über die Herausforderungen und Erlebnisse des Podcastens in den letzten Monaten, insbesondere über technische Probleme beim Aufnehmen dieser Folge. Wir sprechen über unsere Reiseabenteuer sowie persönliche Veränderungen und teilen unsere Erfahrungen mit unserem neu erworbenen Wohnmobil. Zudem diskutieren wir die politischen Geschehnisse und die Reaktionen auf die Steuerpolitik von Herrn Lindner. Die Wartung von Fahrzeugen und die Herausforderungen, die Wohnmobilbesitzer erleben, werden ebenfalls thematisiert. Persönliche Geschichten, einschließlich der Pflege unserer Haustiere und der damit verbundenen Versicherungsfragen, runden das Gespräch ab. Zum Abschluss ermutigen wir unsere Hörer, sich um ihre Gesundheit zu kümmern und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen.

120 Buckelwale würden drei Streifen kaufen

Die Firma Kunststoff-Meyer legt Kunststoff-Eier
aus Polyvinylchlorid
Herr Meyer hat da schon den richtigen Dreh
er sagt, die Welt wird schöner durch PVC

Meine Schwester heißt Polyester
die lutscht nun schon bald 9 Jahre
immer denselben gelben Plastikbonbon
das ist eben Spitzenware

Was dieses Lied von Evelyn Hamann, gesungen im Film Ödipussi, mit der heutigen Sendung zu tun hat…. lasst euch überraschen.

In dieser Episode sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen in der Bundesliga, die sowohl spannende Spiele als auch kontroverse Entscheidungen im Schiedsrichterwesen umfassen. Dirk und ich reflektieren über das aufsehenerregende Match zwischen unserem Team und Leverkusen, das mit einem späten VAR-Entscheid endete, der die Gemüter erhitzte. Wir diskutieren die Dramatik solcher Entscheidungen in entscheidenden Momenten und stellen die Qualität des VAR in Frage, insbesondere in Hinblick auf die Zufriedenheit der Fans und die Randbedingungen, die seine Eingriffe bestimmen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf Chris Kammer von Gladbach, dessen emotionaler Abschied von der Mannschaft einen tiefen Eindruck hinterließ. Seine Reflexion über die vergangene Zeit und die Bindung zu seinen Mitspielern regt uns an, über die Wichtigkeit von Spieleridentifikation mit einem Verein nachzudenken. Wir beleuchten das Phänomen des oft schnellen Wechsels von Spielern zwischen Clubs und dessen Auswirkungen auf die Fans und die Vereinskultur.

Die Diskussion über die Identifikation von Spielern und die Auswirkungen auf die Vereine führt uns in die allgemeine Thematik des Profifußballs in Deutschland. Besonders im Hinblick auf Dortmund kommt die Frage auf, ob die neuen Spieler denselben Bezug zum Verein aufbringen können, den alte Stars wie Reus und Hummels hatten. Wir setzen uns kritisch damit auseinander, wie die Bindung zur Vereinsgeschichte und den Fans heute aussieht und ob neue Spieler wirklich mit Herz und Identität für ihren Verein einstehen.

Im weiteren Verlauf thematisieren wir die Sportkleidung und deren Auswirkungen, sowohl auf das persönliche Sportverhalten als auch auf Umweltthemen. Besonders Adidas steht im Fokus unserer Diskussion, wobei wir die Verbindung der Sportartikel zu Mikroplastik und der Umweltbelastung beleuchten. Wir diskutieren Alternativen sowie mögliche individuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Situation, wie beispielsweise die Pflege von Sportkleidung und bewusste Kaufentscheidungen.

Abschließend wenden wir unser Augenmerk dem Thema Gesundheit zu, wobei wir die neue gesetzliche Regelung zur präventiven Herz-Kreislauf-Untersuchung besprechen. Diese Reform, die der Gesundheit von Jungen und Älteren zugutekommt, ermutigt dazu, sich frühzeitig mit möglichen gesundheitlichen Risiken auseinanderzusetzen und diese schmerzfrei zu überprüfen. Wir thematisieren den hohen Stellenwert solcher Vorsorgeuntersuchungen und deren langfristige, positive Auswirkungen auf das Gesundheitssystem.

Diese Episode bietet einen tiefgehenden Einblick in die verknüpften Themen Fußball, Vereinsidentität sowie soziale Verantwortung und Gesundheit. Wir hoffen, dass wir das Publikum nicht nur informativ unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen konnten.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

119 Vanissimo - schwedische Mücken lassen es krachen

In dieser Episode erkunden wir eine Vielzahl von Themen, von unserer neuen Aufnahmetechnik mit dem Rode Studio Caster 2 Duo und dessen beeindruckender Audioqualität bis hin zu Jakobs Herausforderungen beim Umzug und seinen Abenteuern mit einem Minivan und einem Dachzelt. Wir diskutieren auch unsere Reiseerlebnisse in Deutschland und beleuchten die Vorzüge und Nachteile verschiedener Campingfahrzeuge. Anschließend tauchen wir in die Weltpolitik ein und analysieren die Rolle von Kamala Harris sowie die aktuellen Herausforderungen der amerikanischen Wahlen. Schließlich teilen wir unsere Erlebnisse aus Finnland und den baltischen Ländern, einschließlich unseres Besuchs im Weihnachtsdorf und faszinierender Naturerlebnisse. Die Episode bietet eine anregende Mischung aus persönlichen Geschichten, Reisevorbereitungen und praktischen Tipps für Abenteurer.

Unser Podcast in Bildern:

118 Dirk trifft Anton

Aufgrund technischer Schwierigkeiten, wie man hören kann, ist der Podcast erst so spät erschienen. In dieser Folge erwartet dich ein spannendes Interview mit Dr. Anton Hofreiter, einem Politiker der Grünen. Außerdem erfährst du mehr über den Barnum-Effekt und kannst miterleben, wie Dirk einen Test zu diesem psychologischen Phänomen durchführt. Wir stellen dir die KI-generierte Musik-App Suno.com vor und werfen einen Blick auf das Buch “Änne und ihre Brüder” von Reinhold Beckmann. Zum Abschluss teilt Dirk seine Vorfreude auf den bevorstehenden Urlaub mit uns.

Viel Spaß beim Zuhören!

117 Von Fake News bis Gendersprache: Ein kritischer Blick auf aktuelle Debatten

Wir hängen einen Teil unserer letzten Sendung an, da wir uns bald im Urlaub befinden und es eine Weile dauern wird, bis wir wieder zusammenkommen. In der kommenden Episode befasst sich das Hauptthema mit dem Verbot von gendergerechter Sprache in Bayern, das von Ministerpräsident Markus Söder eingeführt wurde, um ideologiegetriebene Sprache zu unterbinden. Wir sprechen über die Bedeutung von Gendersprache für die Gleichstellung der Geschlechter und die Wichtigkeit klarer und verständlicher Kommunikation. Dabei wird hervorgehoben, dass die Akzeptanz neuer Formen der Sprache in der Gesellschaft essentiell ist und dass genderneutrale Sprache dazu beitragen kann, extremen Strömungen entgegenzuwirken. Zudem betonen wir die Relevanz der Anerkennung von Frauen als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft und reflektieren darüber, wie einfach es sein kann, gendergerechte Sprache in den Alltag zu integrieren, um die Inklusivität zu fördern.

Die Diskussion erstreckt sich auf die aktuellen politischen Entwicklungen, insbesondere auf die Entscheidungen von Politikern wie Söder in Bayern. Wir analysieren, wie diese Maßnahmen die Rolle der Frauen in der Gesellschaft beeinflussen könnten und ob dies auf einen Rückzug in die Vergangenheit hinweist. Es wird auch über den Anstieg des Linksterrorismus gesprochen und die damit verbundenen negativen Auswirkungen wie Anschläge und Proteste beleuchtet. Schlussendlich reflektieren wir darüber, wie sich die moralischen und ethischen Werte in der Gesellschaft im Wandel befinden.

Ein weiterer Aspekt unserer Diskussion umfasst mögliche Schuldzuweisungen nach einem Anschlag, der womöglich Klimaaktivisten zuzuordnen ist. Wir erörtern die Verknüpfung von Klimaprotesten mit Terrorismus in den Medien und die Gefahr der Kriminalisierung von Aktivisten. Es wird deutlich gemacht, dass Protest zwar wichtig ist, jedoch Zerstörung keine Lösung darstellt. Des Weiteren wird der potenzielle Zusammenhang zwischen Politikern und Skandalen wie dem Wirecard-Skandal sowie ihren Verbindungen zu Russland angesprochen. Es wird vermutet, dass Politiker in heiklen Situationen agieren könnten und Strategien nutzen, um sich abzuschirmen. Die Diskussion betont die Wichtigkeit, die gesellschaftlichen Auswirkungen von Protesten und Skandalen angemessen zu berücksichtigen.

Wir vertiefen uns in die aktuellen Ereignisse in der Ukraine, insbesondere die Position von Macron und die Lieferung von Taurus-Raketen. Es wird angemerkt, dass Russland eine starke Macht ist und Europa sich keine Niederlage der Ukraine erlauben kann. Die Gespräche werden um Enquete-Kommissionen und die komplexe Natur des Konflikts erweitert. Wir teilen Gedanken über die Vorbereitung auf potenzielle Katastrophen und reflektieren über vergangene Sicherheitsrichtlinien. Abschließend schauen wir erwartungsvoll auf zukünftige Podcasts und genießen die Vorstellung von faszinierenden Landschaften.

116 Gutgläubige Trottel - wenn Widerspruch zur Blitzidee wird!

In dieser Episode reflektieren wir über Feedback, persönliches Wachstum und Gelassenheit in Finnland. Wir diskutieren Krisenbewältigung in Deutschland, erneuerbare Energien und den Umgang mit kontroversen Themen. Negative Auswirkungen des Rauchens, der Dunning-Kruger-Effekt und kritische Informationsanalyse sind zentrale Themen. Respekt, Wissensverteilung und persönliches Wachstum stehen im Fokus, ebenso wie die Bedeutung faktenbasierter Kommunikation und der Schutz vor falschen Informationen. Die Rolle der Wölfe in der Landwirtschaft, Umweltauswirkungen und die Förderung nachhaltiger Praktiken werden ebenfalls diskutiert.

115 Faktencheck AFD

Das ist die neue Fassung mit der angepassten Geschwindigkeit. Ansonsten unterscheidet sich diese Folge nicht von der letzten. Der heutige Podcast beginnt mit einer Diskussion über Rückenschmerzen, die Dirk beim Aussteigen aus dem Auto vor dem Fitnessstudio erlitten hat. Es wird darauf hingewiesen, dass regelmäßiges Rückentraining wichtig ist, auch wenn man normalerweise eine gute Körperhaltung hat. Trotz Beschwerden wird empfohlen, bei einem Hexenschuss weiterhin in Bewegung zu bleiben, solange der Schmerz nicht vollständig verschwunden ist.

Weiterhin diskutieren wir  über die Teilnahme an Demonstrationen gegen rechts und die politische Landschaft, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD in Thüringen. Das Grundsatzprogramm der AfD wird analysiert, wobei wir die Schwerpunkte auf folgende Themen legen: Außen- und Sicherheitspolitik, Austritt aus der Nato, engere Zusammenarbeit mit Russland, Dexit – Ausstieg Deutschlands aus der Europäischen Union, Bildungspolitik, Familie und Gesellschaft im Allgemeinen, Gesetze und deren Umsetzung, Finanz-, Steuer- und Subventionspolitik uvm. 

Und nicht zu vergessen: Das Thema Remigration. 

Insgesamt fanden wir die sehr menschenverachtenden Statements und Positionen der AFD eine Zumutung. Nichtsdestotrotz war unsere Bestrebung, aufklärerisch zu wirken und eine diesbezügliche Verantwortung im Podcast zu übernehmen. 

Wir versuchen die  kontroversen Themen sachlich dazustellen. Bei Interesse der Quellen, bitten wir euch die Shownotes zu nutzen.

Hier noch einige zusätzliche Links Modelleisenbahn:

https://www.youtube.com/@ModellbahnGleiswueste

https://www.youtube.com/@pickelgleisundnietenzaehler

https://www.youtube.com/@sebbs1zu87

https://www.youtube.com/@Alex.Anlage

114 Faktencheck - AFD

Der heutige Podcast beginnt mit einer Diskussion über Rückenschmerzen, die Dirk beim Aussteigen aus dem Auto vor dem Fitnessstudio erlitten hat. Es wird darauf hingewiesen, dass regelmäßiges Rückentraining wichtig ist, auch wenn man normalerweise eine gute Körperhaltung hat. Trotz Beschwerden wird empfohlen, bei einem Hexenschuss weiterhin in Bewegung zu bleiben, solange der Schmerz nicht vollständig verschwunden ist.

Weiterhin diskutieren wir  über die Teilnahme an Demonstrationen gegen rechts und die politische Landschaft, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD in Thüringen. Das Grundsatzprogramm der AfD wird analysiert, wobei wir die Schwerpunkte auf folgende Themen legen: Außen- und Sicherheitspolitik, Austritt aus der Nato, engere Zusammenarbeit mit Russland, Dexit – Ausstieg Deutschlands aus der Europäischen Union, Bildungspolitik, Familie und Gesellschaft im Allgemeinen, Gesetze und deren Umsetzung, Finanz-, Steuer- und Subventionspolitik uvm. 

Und nicht zu vergessen: Das Thema Remigration. 

Insgesamt fanden wir die sehr menschenverachtenden Statements und Positionen der AFD eine Zumutung. Nichtsdestotrotz war unsere Bestrebung, aufklärerisch zu wirken und eine diesbezügliche Verantwortung im Podcast zu übernehmen. 

Wir versuchen die  kontroversen Themen sachlich dazustellen. Bei Interesse der Quellen, bitten wir euch die Shownotes zu nutzen.

Hier noch einige zusätzliche Links:

https://www.endstation-rechts.de/news/eine-revolutionstheorie-von-rechts-regime-change-von-martin-sellner